Das bundesweit aktive, mehrfach ausgezeichnete interdisziplinäre Bildungsprogramm „Klimawandel-Schule: verstehen und handeln“ zeigt Möglichkeiten auf, über selbstständiges Experimentieren und Denken, mit interessierten Personen über die größte globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts ins Gespräch zu kommen. Im Workshop wird das Gesamtprojekt kurz vorgestellt, gefolgt von einer kurzen Einführung in die Physik des Klimawandels (auch oder gerade für nicht-PhysikerInnen interessant). Im Anschluss können „Aktivitäten“ aus dem sog. „Klimakoffer“ von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst erprobt werden: Mit relativ einfachen Aufbauten und Messgeräten werden u.a. Experimente zum Strahlungsgleichgewicht, zur Absorption von Wärmestrahlung durch CO2, zum Albedo-Effekt, zu Wirkungen des Klimawandels hinsichtlich des Ansteigens des Meeresspiegels sowie zur Versauerung der Meere selbstständig durchgeführt und ausgewertet.
Beginn | am 14.09.2024 | um 10.00 Uhr |
Ende | am 14.09.2024 | um 12.30 Uhr |
Ort | Kaiserstr. 13, Friedberg |
| |
Veranstalter | Klimaschutzmanagerin |
| |